Praxis für Ergotherapie
und Rehabilitation

Steffen Wörenkämper

Pädiatrie  Neurologie  Geriatrie  Orthopädie

 
Heinrich-Sahm-Straße 23
63110 Rodgau-Hainhausen

Telefon: 06106 / 668599
Telefax: 06106 / 668598
E-Mail: info@leben-im-gleichgewicht.com

 

 
Home           

Ergotherapie  

Praxis            

Team             

Behandlung     

Kontakt          

Anfahrt          

Datenschutzerklärung

Impressum      

 

 

 

   
Geriatrie

In der Geriatrie werden ältere Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen mit dem Ziel behandelt, die größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Dazu ist es notwendig, verlorengegangene Funktionen wieder aufzubauen und vorhandene Fähigkeiten zu trainieren.

Ergotherapie in der Geriatrie wird bestimmt durch Erkrankungen, die, durch den Alterungsprozess bedingt, einer ständigen Veränderung unterworfen sind.

Typische Krankheitsbilder sind:

  • dementielle Erkrankungen, z. B. Morbus Alzheimer
  • degenerative und rheumatische Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
  • Depressionen, Psychosen, Neurosen
  • Zustand nach Frakturen
  • Zustand nach Amputationen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die Lebenssituation alter Menschen wird vielfach bestimmt von:
  • Mehrfacherkrankungen
  • Abnahme der körperlichen, geistigen und psychosozialen Fähigkeiten
  • Nachlassen der Funktionen der Sinnesorgane (Sehen, Hören, ...)
  • Verlust von Partner, Wohnung/Wohnumfeld
  • Verlust von Selbstbestimmung und Eigenverantwortung
  • erschwerte Teilnahme am öffentlichen Leben
  • Gefahr von Vereinsamung
 

  Die Einschätzung erreichbarer und auf die individuelle Situation abgestimmter Therapieziele nimmt in der Arbeit mit dem alten Menschen eine herausragende Rolle ein.

Die ergotherapeutische Behandlung beinhaltet:

  • Förderung der motorisch-funktionellen Fähigkeiten, Erhaltung der Grundmobilität und der Geschicklichkeit
  • Aktivierung und Förderung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten, z. B. für bessere Orientierung
  • Anleitung zur Selbsthilfe beim Essen und Trinken, bei Körperpflege und Bekleidung, Fortbewegung sowie Kommunikation
  • Beratung (auch der Angehörigen), Hilfen zur Anpassung des Wohnumfeldes und Versorgung mit notwendigen Hilfsmitteln
  • Erhaltung der Kontaktfähigkeit, Kommunikation und Orientierung
  • Begleitung bei Erfahrungen von Veränderungen und Verlust der psychischen Stabilität.